| auf engem Raum _

In einem denkmalgeschützten Ensemble wurde ein Aufzug behutsam in ein Seitengebäude mit äußerst begrenztem Raum integriert. Für den Einbau wurde das bestehende Dach rückgebaut und durch einen neu gestalteten Laubengang ersetzt. Die Maßnahme ermöglicht barrierearmen Zugang, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen. Eine sensible Verbindung von Funktionalität und Denkmalschutz.

| alter Glanz _

Sanierung Einfamilienhaus + Anbau Windfang und Garage

Zur Verbesserung der Wohnqualität und der Eingangssituation wurde ein Windfang, sowie ein Garagenanbau genehmigt. Beide Bausteine verbessern den Schallschutz von der Straßenseite zum rückliegenden Garten und den Wohnräumen im Gebäude. Der Windfang bietet eine Wohnflächenerweiterung und erhöht die energetische Qualität. Das Gestaltungskonzept orientiert sich an dem ursprünglichen Erscheinungsbild aus der Bauzeit.

| petit Maison _

Das Raummöbel ist für die Ausstellung von Objekten und Zeichnungen konzipiert. Inspiration für das Möbel ist das ikonische Maison de Verre in Paris von Pierre Chareau. Insbesondere die vielen mechanischen Details, welche dort maßgeblich Raumbildend sind, wurden antizipiert. Das Ausstellungsmöbel wir an der Bauhaus-Universität Weimar zur Präsentation von studentischen Arbeiten genutzt.

 

| alte Hülle neuer Kern _

Sanierung Fachwerkhaus + Dachgeschossausbau

Das ortsprägende Gebäude wurde im Schweizer Stil erbaut. Die Fachwerkkonstruktion ist renovierungsbedürftig. Durch ein Konzept aus einer tragenden Innenhülle bestehend aus Mauerwerk und CLT-Vollholzelementen im Obergeschoss wird das Objekt energetisch saniert, wobei der charmante Fachwerkcharakter bewahrt wird.  Bearbeitung der LPH 1–5.

| alt = neu _

Auf einem schwer zugänglichen Grundstück entstand ein neues Gebäude zur Holzverarbeitung. Aufgrund der erschwerten Erschließung wurde das Material der zuvor rückgebauten Hütten ressourcenschonend wiederverwendet. So konnte der Materialtransport minimiert und nachhaltiges Bauen gefördert werden. Ein Projekt, das Funktionalität und ökologische Verantwortung vereint.

| S 01 _

Schlichte Eleganz trifft auf funktionale Gestaltung: Die Seifenablage vereint geöltes Holz mit filigranem Lochblech. Das Design sorgt für optimale Belüftung und Langlebigkeit der Seife. Die Kombination aus natürlichen und industriellen Materialien schafft einen spannenden Kontrast. Das Design verbindet Funktionalität mit moderner Ästhetik.

| Zwitter _

Ein Sockel aus Kalksandstein hebt eine präzise gefügte Holzständerkonstruktion elegant vom Boden ab und schützt sie dauerhaft vor Feuchtigkeit. Der Baukörper vereint witterungsgeschützten Fahrradstellplatz und Holzlager in einer klar gegliederten Form. Die offene Struktur sorgt für natürliche Belüftung und funktionale Effizienz. Ein reduziertes, zugleich robustes Bauwerk mit architektonischer Präsenz.

© kuratieren + GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.